Jean Nouvel: Untersuchung zu den Millionenverlusten der „Stararchitekten“-Agentur
%3Aquality(70)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FFY2ULRJGX5GXZLQB7FXADKT7EY.jpg&w=1920&q=100)
Das Jahr hatte für die Ateliers Jean Nouvel (AJN) unter den besten Schirmherrschaften begonnen. Im Januar schloss das renommierte Architekturbüro die Rückzahlung seiner letzten Schulden ab, nach einem acht Jahre dauernden diskreten Schutzschirmverfahren unter der Schirmherrschaft des Pariser Handelsgerichts. Mit einem Umsatz von knapp 45 Millionen Euro nach jüngsten Angaben scheint das Unternehmen sogar an seine Boomjahre zurückgekehrt zu sein. „Die Verbindlichkeiten sind beglichen, die Konten sind gesund und die Verwaltung ist konsequent, ohne dass dabei die außergewöhnliche Qualität der Projekte verloren geht“, erklärt Generaldirektor Dominique Alba und erstellt eine nicht abschließende Liste der Prestigeprojekte, die Libération derzeit in Angriff nimmt: die neue Cartier-Stiftung, die in einigen Monaten gegenüber dem Louvre eröffnet werden soll, das Opernhaus Shenzhen und seine vier Konzertsäle, deren Bau im Süden Chinas begonnen hat, die Galeries Lafayette in Berlin, das Sheeran-Hotel im Herzen der saudischen Wüste Al-Ula und die Flugschule in Singapur. Genug, um endlich beruhigt in die Zukunft blicken zu können.
Doch eine unwahrscheinliche Terminkollision verdarb die Party. Unseren Informationen zufolge hat die Pariser Staatsanwaltschaft Mitte Dezember die Überstellung mehrerer ehemaliger AJN-Mitarbeiter, darunter des ehemaligen Verwaltungs- und Finanzdirektors, vor ein Strafgericht gestellt. Ihnen wird vorgeworfen, über mehrere Jahre hinweg „massive“ Unterschlagung begangen zu haben, wobei infolge der Ausstellung gefälschter Rechnungen in großem Umfang Gelder veruntreut worden sein sollen. Mehr
Libération